bestcourses is supported by learners. When you buy through links on our website, we may earn an affiliate commission. Learn more
- 146085
Java - Die 10 meistgesehenen Fragen auf Stack Overflow
Diese Java Fragen decken wesentliche Teile der Programmiersprache ab. Daher sind sie für jeden von uns interessant!
Created by Armin Kerscher, offered on Udemy
bestcourses score™
Student feedback
4.9/10To make sure that we score courses properly, we pay a lot of attention to the reviews students leave on courses and how many students are taking a course in the first place. This course has a total of 796 students which left 19 reviews at an average rating of 4.65, which is average.
Course length
8.7/10We analyze course length to see if courses cover all important aspects of a topic, taking into account how long the course is compared to the category average. This course has a length of 1 hours 55 minutes, which is pretty short. This might not be a bad thing, but we've found that longer courses are often more detailed & comprehensive. The average course length for this entire category is 7 hours 53 minutes.
Overall score
5.3/10This course currently has a bestcourses score of 5.3/10, which makes it an average course. Overall, there are probably better courses available for this topic on our platform.
Description
In diesem Kurs behandeln wir die zehn meistgesehenen Fragen zum Thema Java auf der Programmierplattform schlechthin Stack Overflow durch (Stand: Oktober 2019)
Sie decken wesentliche Teile von Java ab und sollten daher von uns allen verstanden und beherrscht werden. Sei es für Euch zur privaten Übung, zur Klausurvorbereitung oder als Training für ein Bewerbungsgespräch.
Ich erkläre Euch alles, was ihr zu den jeweiligen Fragen an Hintergrundwissen benötigt, um diese erst zu verstehen und dann beantworten zu können. All das Gesagte verdeutliche ich an Codebeispielen, die sowohl im Skript, als auch als kostenlosen Download zu finden sind.
Welche Themengebiete erwarten Euch?
* Ich erkläre Euch was Referenzen auf Objekte sind und wie diese in Java gespeichert werden. Hier betrachten wir v.a. die s.g. null-Referenz und die daraus resultierende NullPointerException.
* Ist Java nun "Call-by-value" oder doch "Call-by-reference", oder etwas beides? Und was versteht man überhaupt unter diesen Begriffen?
* Wie vergleiche ich zwei Strings, oder allgemein zwei Objekte, miteinander? Welche Unterscheide gibt es zwischen den beiden Möglichkeiten hierfür? Und was hat der s.g. String-Pool damit zu tun?
* Wir lernen verschiedenste Datenstrukturen wie Map, HashMap, Set etc. kennen.
* Die Erstellung von Dateien und das Befüllen dieser mit Daten mittels FileOutputStream und PrintWriter.
* Das Erstellen von Zufallszahlen, auch in Programmen mit mehreren parallelen Threads.
* Syntaxvereinfachungen wie der „For-Each-Schleife“.
* u.v.m.
What you will learn
- 🚀 Referenzen auf Objekte, Speicherung dieser im Heap, NullPointerException
- 🚀 Vergleiche von Objekten mittels == und equals
- 🚀 Das Erstellen und Befüllen von Dateien mit Streams
- 🚀 Was bedeutet Call by Value und Call by Reference? Was verwendet Java?
- 🚀 Syntaktischer Zucker: Die For-Each-Schleife
- 🚀 und vieles mehr
Requirements
- Man sollte die Grundzüge von Java bereits kennen.